- davor
- da|vor [da'fo:ɐ̯] <Pronominaladverb>:
1. /Ggs. dahinter/:a) vor der betreffenden Sache:ein Haus mit einem Garten davor.b) vor die betreffende Sache:du sollst den Stuhl davor stellen, nicht daneben.2. vor der betreffenden Zeit:nach der Pause fiel das entscheidende Tor, davor stand das Spiel 2:2.3. im Hinblick auf die betreffende Sache:er fürchtet sich davor, die Verantwortung allein zu tragen.
* * *
da|vor〈a. [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. 〈allg.〉 vor dieser Sache2. 〈örtlich〉 vor diesem, vor dieses3. 〈zeitlich〉 vor diesem, vorher, zuvor● ich habe Angst, Ekel, Furcht \davor; ein Haus mit einem Baum \davor; fünf Minuten \davor musste ich feststellen ... ● nimm dich \davor in Acht!; er hat mich \davor gewarnt* * *
da|vor [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.> [mhd. dā vor, ahd. dār(a) furi]:1.a) vor diesem Gegenstand, Ort o. Ä.:ein Haus mit einem Garten d.;b) vor diesen Gegenstand, Ort o. Ä.:ich werde d. einen Stuhl stellen.2. [unmittelbar] vor diesem Zeitpunkt, vorher:das Spiel beginnt um 16 Uhr, d. spielen noch zwei Jugendmannschaften.3. vor dieser Sache, Angelegenheit, im Hinblick darauf:wir haben ihn d. gewarnt;er hat keinen Respekt d.;er hat Angst d., erwischt zu werden.4. (bes. nordd.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung:da habe ich keine Angst vor.* * *
da|vor [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dā vor, ahd. dār(a) furi]: 1. a) vor diesem Gegenstand, Ort o. Ä.: ein Haus mit einem Garten d.; sie sah die Hütte und den Hund, der d. lag; sie erkannte die Frau, die d. saß; er beobachtete den Mann, der d. stand; b) vor diesen Gegenstand, Ort o. Ä.: ich würde den Stuhl d. stellen, nicht daneben; er hat die Hand d. gehalten; er öffnete die Tür und legte die Matte, setzte den Kasten, stellte den Eimer d.; der Hund lief zur Tür und legte sich, setzte sich d.; er hatte den Riegel nicht d. geschoben; der Mond ist nicht zu sehen, weil sich eine Wolke d. geschoben hat. 2. [unmittelbar] vor diesem Zeitpunkt, vorher: das Spiel beginnt um 16 Uhr, d. spielen noch zwei Jugendmannschaften; entweder hat er sein Examen schon gemacht, oder er steht kurz d. 3. vor dieser Sache, Angelegenheit, im Hinblick darauf: wir haben ihn d. gewarnt; er hat keinen Respekt d.; er hat Angst d., erwischt zu werden; Die Autoren warnten d., den ostdeutschen Erziehungsstil als »grauenhaften DDR-Stil« abzutun (Tagesspiegel 8. 4. 99, 40). 4. (bes. nordd.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung: da habe ich keine Angst vor.
Universal-Lexikon. 2012.